Das unterschätzte Bindegewebe

Warum sind Faszien so wichtig für unseren Körper?
Sie blieben viel zu lange unbeachtet und wurden erst in den letzten Jahren zu einem großen Gesprächsthema: Die Faszien. Ihre Fähigkeiten und große Rolle im menschlichen Körper wurden zu Unrecht unterschätzt. Denn dieses dünne, weiße Geflecht, das unter der Haut die Muskeln und Muskelbündel umhüllt, hielt man jahrelang für unwichtiges Füllmaterial.

Erst neue Forschungen bewiesen, dass das Bindegewebe viele Funktionen hat. Die Faszien stützen und formen den Körper und sorgen dafür, dass die Muskeln miteinander kooperieren und reibungslos funktionieren. Wie ein riesiges Netzwerk umhüllen sie Muskeln und Organe, stabilisieren den Körper und halten ihn aufrecht.

Vernachlässigt man die Faszien, kann das ernsthafte Schmerzen verursachen. Viele Rückenschmerzen und Muskelverletzungen können mit der Bindegewebshülle in Verbindung gebracht werden. Außerdem sorgen trainierte Faszien für ein starkes Bindegewebe und damit auch dafür, dass wir fit und straff aussehen.

Wie stärke ich meine Faszien?
Seine Faszien kann man ganz einfach trainieren mit verschiedenen Dehn- und Stabilitätsübungen, Yoga oder Faszienrollen und Bällen. Ein Beispiel für eine einfache Übung ist die bekannte ‚Katze‘ aus dem Yoga, bei der man im Vierfüßlerstand seinen Rücken streckt. Auch die verschiedenen Möglichkeiten mit der Faszienrolle sind einfach in der Anwendung. Dabei rollt man Verspannungen praktisch weg, was anfangs schmerzhaft und dann sehr angenehm und wohltuend ist. Spezielle Kurse zum Faszientraining gibt es mittlerweile natürlich auch und werden von einigen Fitnessstudios angeboten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *